- Silberverbindungen.
- Silberverbindungen.Silber liegt in seinen Verbindungen meist in der Wertigkeitsstufe + 1, seltener in der Stufe + 2 vor; daneben sind Komplexe mit Silber in den Wertigkeitsstufen + 3 und + 4 bekannt.Silber(I)-oxid, Ag2O, fällt aus Silbersalzlösungen bei Zugabe von Alkalien als dunkelbrauner Niederschlag aus, der beim Erhitzen auf 300 ºC in die Elemente zerfällt. Silber(II)-oxid, AgO (genauer: Silber(I, III)-oxid, Ag2O2), ist ein grauschwarzes Pulver, das aus Silber oder Silberverbindungen durch Einwirkung besonders starker Oxidationsmittel wie Peroxodisulfat hergestellt werden kann; es wird zum Teil anstelle von Silber(I)-oxid in Silberoxidzellen verwendet.Technisch wichtig sind v. a. die drei Silberhalogenide Silberchlorid, -bromid und -jodid: Silberchlorid, »Chlorsilber«, AgCl, fällt aus Silbersalzlösungen bei Zusatz von Chloridionen als weißer, käsiger Niederschlag aus. Diese Fällungsreaktion dient in der chemischen Analyse zur Bestimmung von Silber- und Chloridionen (Argentometrie). Durch analoge Reaktionen mit Bromid- und Jodidionen entstehen das gelbliche Silberbromid, »Bromsilber«, AgBr, und das gelbe Silberjodid, »Jodsilber«, AgJ. In Wasser sind die drei Silberhalogenide in der Reihenfolge AgCl, AgBr, AgJ zunehmend schwerer löslich. Alle drei Silberhalogenide sind lichtempfindlich, d. h., sie zersetzen sich bei Belichtung zu (fein verteiltem, schwarzem) Silber und Halogen; sie werden (meist in festgelegten Mischungen) v. a. zur Herstellung der lichtempfindlichen Schichten von Filmen und Fotopapieren verwendet; die Löslichkeit der Silberhalogenide in Lösungen von Natriumthiosulfat wird beim fotografischen Entwickeln ausgenutzt (Fotografie). Silberjodid wird auch als Kristallisationskeim zur Bildung von Eis und Auslösung künstlichem Regens verwendet. In der Natur finden sich die drei Silberhalogenide in Form der Minerale Chlorargyrit, Bromargyrit und Jodargyrit.Silbernitrat, »Argentum nitricum«, AgNO3, ist ein farbloses, kristallines, in Wasser leicht lösliches Salz, das beim Lösen von Silber in Salpetersäure entsteht. Es ist die wichtigste Silberverbindung, die v. a. als Zwischenprodukt bei der Herstellung der Silberhalogenide benötigt wird; daneben findet Silbernitrat in der analytischen Chemie (bei der Argentometrie) Verwendung sowie in der Medizin als Ätzmittel (Höllenstein).Silbersulfid, Ag2S, ist eine schwarze, unlösliche Verbindung, die aus Silbersalzlösungen bei Reaktion mit Schwefelwasserstoff ausfällt. Es bildet sich auch in Form einer dünnen dunklen Schicht auf Silbergegenständen, die mit (Spuren von) Schwefelwasserstoff in Berührung kommen (als chemischer Nachweis Heparreaktion). In der Natur kommt es als Silberglanz vor.Knallsilber, Silberfulminat, AgCNO, das Silbersalz der Knallsäure, ist eine äußerst zersetzliche Substanz, die beim Reiben in trockenem Zustand explodiert.Eine der wenigen (nichtkomplexen) Silberverbindungen mit +2-wertigem Silber ist das Silber(II)-fluorid, AgF2, eine feste, beständige Substanz; es wird durch Einwirkung von Fluor auf fein verteiltes Silber hergestellt und zur Fluorierung organischer Verbindungen verwendet.
Universal-Lexikon. 2012.